Konvektion

Konvektion
Kon|vek|ti|on 〈[ -vɛk-] f. 20
1. vorwiegend aufwärts- od. abwärtsgerichtete Luftströmung; Ggs Advektion
2. 〈Phys.〉 Transport von Wärme durch bewegte Teilchen
[<lat. convectio „das Zusammenbringen“; zu vehere „führen, tragen, fahren“]

* * *

Kon|vek|ti|on [lat. convectio = das Zusammenbringen]: der Transport von Teilchen oder Wärme durch spontane (freie) oder erzwungene Strömung in Gasen oder Flüssigkeiten.

* * *

Kon|vek|ti|on, die; -, -en [spätlat. convectio = das Herbeifahren, -bringen, -schaffen, zu lat. convehere (2. Part.: convectum) = herbeifahren, -bringen, -schaffen]:
1. (Meteorol.) vertikale Luftbewegung.
2. (Geogr.) vertikale Bewegung von Wassermassen der Weltmeere.
3. (Physik) das Mitführen von Energie, elektrischer Ladung o. Ä. durch die kleinsten Teilchen einer Strömung.
4. (Physik) Strömungsbewegung in einem flüssigen od. gasförmigen Medium.

* * *

Konvektion
 
[spätlateinisch »das Zusammenbringen«] die, -/-en,  
 1) Meereskunde: die vertikale Wasserbewegung im Ozean, ausgelöst durch Dichteunterschiede, die durch nächtliche oder winterliche Abkühlung des Wassers an der Meeresoberfläche (thermische Konvektion) oder Erhöhung des Salzgehaltes bei Meereisbildung (haline Konvektion) verursacht sein können.
 
 2) Meteorologie: die vertikale Luftbewegung, d. h. Aufsteigen erwärmter Luft bei gleichzeitigem Absinken kälterer Luft in der Umgebung. Ursache ist meist die durch Sonneneinstrahlung erfolgte Erwärmung der Erdoberfläche und der bodennahen Luftschicht, aus der sich in unregelmäßiger Folge mehr oder weniger große Luftpakete ablösen, aufgrund ihrer geringeren Dichte aufsteigen und sich durch Ausdehnung abkühlen. Man unterscheidet dabei die ungeordnete Kleinkonvektion (Warmluftschlieren, -blasen, Cumuluswolken) von der geordneten Großkonvektion (Gewitterwolken). Bei Erreichen des Kondensationsniveaus bilden sich Konvektionswolken (Cumulus-, Cumulonimbuswolken). Als Ersatz für die aufsteigende Warmluft sinkt kältere Luft ab und erwärmt sich adiabatisch. - Konvektion entsteht auch, ausgelöst durch frei werdende Kondensationswärme, wenn Kaltluft über warme Unterlagen (Meer, Landflächen) oder feuchtlabil geschichtete Luft über ein größeres Hindernis (Berg) strömt.
 
 3) Physik: die Mitführung beziehungsweise Übertragung einer physikalischen Eigenschaft oder Größe, wie Wärme (Wärmekonvektion, Wärmeübertragung) oder elektrische Ladung, durch Strömungen in Gasen oder Flüssigkeiten. Die Konvektionsströmung kann als Ausgleichsvorgang von selbst entstehen (freie Konvektion) oder mithilfe von Pumpen oder Gebläsen erzeugt werden (erzwungene Konvektion).

* * *

Kon|vek|ti|on, die; -, -en [spätlat. convectio = das Herbeifahren, -bringen, -schaffen, zu lat. convehere (2. Part.: convectum) = herbeifahren, -bringen, -schaffen]: 1. (Met.) vertikale Luftbewegung. 2. (Geogr.) vertikale Bewegung von Wassermassen der Weltmeere. 3. (Physik) das Mitführen von Energie, elektrischer Ladung o. Ä. durch die kleinsten Teilchen einer Strömung. 4. (Physik) Strömungsbewegung in einem flüssigen od. gasförmigen Medium.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konvektion — (von lat. convectum, Partizip Perfekt Passiv von convehere ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) ist, neben den konkurrierenden Methoden Wärmeleitung und Wärmestrahlung, ein Mechanismus zur Wärmeübertragung von thermischer Energie von einem Ort zu …   Deutsch Wikipedia

  • Konvektion — (lat.), Fortführung; vgl. Elektrische Entladung, S. 609; elektrolytische K., s. Elektrolyse, S. 676. K. von Wärme in Flüssigkeiten oder Gasen ist die Wärmeleitung durch Strömung infolge der durch die Erhitzung bedingten lokalen Verminderung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konvektion — konvekcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. convection vok. Konvektion, f rus. конвекция, f pranc. convection, f; convexion, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Konvektion — konvekcija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Makroskopinių sistemos (dujų, skysčio) dalių judėjimas, sukeliantis masės ir šilumos mainus. Dėl konvekcijos, vykstančios Žemės atmosferoje, susidaro debesys iš kurių gali iškristi… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Konvektion — konvekcija statusas T sritis Energetika apibrėžtis Konvekcija yra takiosios medžiagos makroskopinių dalelių judėjimas dėl tankių skirtumo. atitikmenys: angl. convection vok. Konvektion, f rus. конвекция, f pranc. convection, f …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • Konvektion — Proces, hvor der i opadstigende luftstrømme gennem fordampning og fortætning udveksles energi (varme) mellem forskellige niveauer af atmosfæren …   Danske encyklopædi

  • Konvektion — Kon|vek|ti|on 〈 [ vɛk ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Meteor.〉 vorwiegend auf od. abwärts gerichtete Luftströmung; Ggs.: Advektion 2. 〈Physik〉 Transport von Wärme durch bewegte Teilchen [Etym.: <lat. convectio »das Zusammenbringen«; zu vehere… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konvektion — Kon|vektio̱n [aus spätlat. convectio = das Zusammenfahren, Zusammenbringen] w; , en: Wärmeleitung durch den Blut und Lymphstrom …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Konvektion — Kon|vek|ti|on die; , en <aus lat. convectio »das Zusammenfahren, bringen«>: 1. Mitführung von Energie od. elektr. Ladung durch die kleinsten Teilchen einer Strömung (Phys.). 2. Zufuhr von Luftmassen in senkrechter Richtung (Meteor.); Ggs.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • konvektion — kon|vek|tion sb., en, er, erne (bevægelse i luft el. væske pga. temperaturforskelle), i sms. konvektions , fx konvektionsstrøm, konvektionsovn …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”